Vier Teams der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) an der Tongji-Universität erreichten das Finale des xplore New Automation Award 2015 der Firma Phoenix Contact. Zur Präsentation der Ergebnisse reisten die Teams gemeinsam mit dem Direktor der CDHAW, Prof. Dr. Feng Xiao, nach Blomberg. Dort präsentierten insgesamt 26 internationale Teams ihre Projekte einer internationalen Jury.
Ein CDHAW-Team bestehend aus 8 Studierenden der Mechatronik im 3. Studienjahr sicherte sich den ersten Platz in der Katgorie Factory mit dem Projekt Two dimension input based intelligent wireless multicolor 3D printer. Mitglieder des Sieger-Teams: 刘榜上Liu Bangshang 、羊野Tang Ye 、戴亨伟Dai Hengwei 、马瑜良Ma Yuliang 、邱宇清Qiu Yuqing、张锐Zhang Rui、陈薇雅Chen Weiya、张欣悦Zhang Xinyue. Über den dritten Platz freuten sich vier Mechatronik-Studierende in der Kategorie Environment mit dem Intelligent Bike System. Für die Studierenden war nach dem Wettbewerb eine sehr wichtige Erkenntnis, dass sie aufgrund der praxisnahen ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung an der CDHAW ideal auf die Anforderungen des internationalen Arbeitsmarktes vorbereitet werden. Darüber hinaus hatten die Teams die Chance, Deutschland erstmals kennenzulernen. Auf der Hannover Messe im April 2015 stellen die Gewinnerteams jeder Kategorie ihre Projekte aus und stehen für Fragen von Besuchern zur Verfügung.
Der internationale Wettbewerb wird alle zwei Jahre von Phoenix Contact ausgelobt und stand 2015 erneut unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Ca. 100 internationale Teams (Schüler, Auszubildende und Studierende) setzen sich in dem Wettbewerb mit Automatisierungstechnik kreativ auseinander und entwickeln innovative Lösungsansätze zu Fragestellungen in sechs Kategorien.
Die Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) an der renommierten Tongji-Universität bietet vier praxisnahe Bachelor-Studiengängen in den Fachrichtungen Mechatronik, Fahrzeugtechnik, Gebäudetechnik und Wirtschaftsingenieurwesen in enger Koooperation mit der Industrie an. Die CDHAW kooperiert in Deutschland mit einem Konsortium von 25 Hochschulen unter der Leitung der Hochschule Mannheim. Die angehenden Ingenieure absolvieren in der Regel die ersten drei Jahre in Shanghai und das vierte Studienjahr an einer der Partnerhochschulen, wo sie das Studium mit einem Doppelabschluss abschließen. Alle Studiengänge sind von AQAS e. V. akkreditiert. Die CDHAW wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über den DAAD gefördert.
Einen Überblick über die internationalen Projekte, die in den sechs Kategorien zugelassen wurden, finden Sie hier: http://www.xplore.org/2015/downloads/teilnehmende_projekte.pdf
Die stolzen Sieger des Automatisierungswettbewerbs der Kategorie Factory mit ihrem 3D Drucker.