Am 25. September ging die dreiwöchige Summer School 2025 für deutsche Studierende an der CDHAW Tongji-Universität erfolgreich zu Ende. Insgesamt nahmen 201 internationale Studierende aus Mitgliedshochschulen des Deutschen Hochschulkonsortiums für Internationale Kooperationen (DHIK) an der Summer School teil. Dieses gemeinsam von CDHAW und DHIK internationale akademische und kulturelle Austauschprogramm für deutsche (und europäische) Studierende hat sich zu einer einflussreichen akademischen initiative entwickelt.

Die CDHAW Summer School 2025 bot ein reichhaltiges und vielfältiges Programm, das akademische Vorlesungen, Firmenbesuche und kulturelle Aktivitäten nahtlos miteinander verband. Während der akademischen Vorlesungen hielten deutsche Professoren und Experten von Unternehmen wie AUDI, BASF, VDI oder Aston Martin, eine Reihe spannender Vorträge zu Themen wie das chinesische Wirtschaftssystem, der Wandel und die Herausforderungen der chinesischen Automobilindustrie, interkulturelle Herausforderungen für Führungskräfte, intelligente Fertigung, künstliche Intelligenz und industrielle Nachhaltigkeit. Die abschließende akademische Vertiefung der Summer School befasste sich mit den neuesten Entwicklungen in der Robotik und der KI, einem Bereich, in dem Chinas Forschungs- und Industrieambitionen besonders ausgeprägt sind. Die Vorlesung umriss die immensen Herausforderungen und Chancen neuer Technologien, wie zum Beispiel die Übertragung von KI aus der digitalen Welt in die physische Welt.

Firmenbesuche sind ebenfalls ein wichtiger Höhepunkt der CDHAW Summer School. Die Teilnehmer besichtigten das Shanghai New International Expo Centre (SNIEC), SIEMENS Healthineers, Hinton AI und die BYD-Fabrik. Die Studierenden erhielten dabei wertvolle Einblicke in die industriellen Produktionsprozesse und aktuellen technologischen Fortschritte. Der Besuch des Shanghai New International Expo Centre zeigte beispielsweise Chinas Fähigkeit, sehr große internationale Veranstaltungen auszurichten, und die Rolle Chinas als globaler Handelsknotenpunkt. Der Besuch bei SIEMENS Healthineers bot eine überzeugende Fallstudie zur deutschen Ingenieurskunst, die an den chinesischen Gesundheitsmarkt angepasst wurde. Diese praktischen Erfahrungen vertieften das Verständnis der chinesischen Wirtschaftsstruktur und Innovationsfähigkeit erheblich.

Neben den akademischen Veranstaltungen und Firmenbesuchen bot die CDHAW Summer School 2025 ein reichhaltiges Kulturprogramm. Die Studierenden erkundeten die Wasserstadt Zhujiajiao, besuchten den Shaolin-Tempel und die Kung-Fu-Schule in Zhengzhou und nahmen an traditionellen kulturellen Aktivitäten wie Kalligrafie, Drachenbootfahren und Tai-Chi teil. Die Kulturworkshops ermöglichten ein tiefes Eintauchen in chinesische Traditionen und boten einen erfrischenden Ausgleich zum technischen akademischen Programm. Beispielsweise spiegelte die Betonung von Geduld, Präzision und schrittweiser Verbesserung in der Kalligrafie den langfristigen Ansatz in China wider.

Die CDHAW Summer School ist nicht nur eine Bildungsreise, sondern auch eine Brücke zwischen der chinesischen und der deutschen Kultur und Freundschaft. Mit Hilfe dieser Plattform ermöglichen die chinesisch-deutschen Partner internationalen Studierenden, die chinesische Kultur zu erleben und die Entwicklung des modernen China aus erster Hand mitzuerleben. Wir bedanken uns bei allen Unterstützern und Sponsoren!